Beschlussvorlage Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Eschborn, den 28.11.2017
Beratungsfolge:
BUA
Haupt-und Finanzausschuss
Stadtverordnetenversammlung
Herausnahme von Wegeparzellen aus der Bewirtschaftung und ökologischen Aufwertung derselben. Schaffung von „Blühstreifen in der Eschborner Gemarkung“
Wir beauftragen den Magistrat
1. sicherzustellen, dass bei der städtischen Wegeparzelle „In der Wolfslach“ der in die angrenzenden Felder hineinragende Feldrain aus der Bewirtschaftung genommen wird. Der Bewuchs (Selbstbegrünung oder entsprechende Ansaat von Blühstreifen) soll deutlich von der restlichen Ackernutzung unterscheidbar sein. Düngung und Pflanzenschutz werden nicht durchgeführt und im Zeitraum zwischen 1. April und 30. Juni wird die Fläche weder gemäht noch gemulcht.
2. der Stadtverordnetenversammlung eine Aufstellung sämtlicher städtischer Wegeparzellen zuzuleiten.
Begründung:
Die städtische Wegeparzelle „In der Wolfslach“ ist mehrere hundert Meter lang und hat eine Gesamtbreite von ca. 6 Metern, der tatsächliche Weg beläuft sich aber nur auf 3 Meter Breite. Die nicht als Weg genutzte Fläche wird derzeit zum Teil von den Landwirten mitbewirtschaftet, die die angrenzenden Ackerflächen bewirtschaften.
Die besondere Bedeutung von Feldrainen wird oft unterschätzt. Wird diese Fläche aus der Bewirtschaftung genommen, bieten die dort wachsenden Gräser oder angelegten Blühstreifen einen wichtigen Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere. Insekten wie Wildbienen oder Hummeln, aber auch verschiedene Vögel wie zum Beispiel die Feldlerche haben dort gute Voraussetzungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und Überwinterung. Wildtiere wie Fasan und Hase können dort Deckung finden.
Der Bewuchs der Feldränder soll deutlich von der restlichen Ackernutzung unterscheidbar sein. Da die Fläche nicht zur Produktion genutzt wird, sind Düngung und Pflanzenschutz nicht erlaubt.
Die Übernahme der Pflegearbeiten durch die Landwirte könnte als vertraglich vereinbarte Dienstleistung geregelt werden und somit als Ausgleich für entgangene Erträge vergütet werden.
Eschborn sollte alle Möglichkeiten nutzen, um dem nun auch der breiten Öffentlichkeit bekannten massiven Insektensterben in Deutschland entgegenzuwirken !
Antrag Bewirtschaftung Wegeparzellen – In der Wolfslach – Blühstreifen
Links :
https://www.spin.de/hp/Grasm%FCcke/blog/id/29321927
http://www.fr.de/wissen/landwirtschaft-glyphosat-im-faktencheck-a-1399290
https://www.arte.tv/de/videos/069081-000-A/roundup-der-prozess/
oder https://www.youtube.com/watch?v=y-omkB21fV8
oder einfach im Internet nach „Insektensterben“ suchen
Verwandte Artikel
Wir für Eschborn: Kandidat:innen zur Kommunalwahl am 14.03.2021
Bei der Kommunalwahl am 14.03.2021 stellen sich alle Mitglieder der aktuellen Eschborner Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN erneut zur Wahl. Erstmals um einen Sitz im Eschborner Stadtparlament bewerben sich 13 der…
Weiterlesen »
Zukunft machen wir zusammen – Programm 2021
Nicht zuletzt die Corona-Krise hat uns in den letzten Monaten gezeigt, wieviel Solidarität und Zusammenhalt es in unserer Stadt und Gesellschaft gibt. Das macht Mut und schenkt Hoffnung. Es wurde…
Weiterlesen »
Wahlprogramm 2021 – 2026
Unser Eschborn: Grün, sozial, lebenswert Mit unserem unter breiter Mitgliederbeteiligung entwickelten Programm und unserer gut gemischten Liste sehen wir uns für die Kommunalwahl am 14. März gut aufgestellt. Zukunft machen…
Weiterlesen »